• Fachgruppen / Arbeitsgruppen

Unsere Fachgruppen und Arbeitskreise leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung, Erhaltung und Erforschung von regionaler Kultur, Heimatkunde und Brauchtum.

Fachgruppen

In sechs Fachgruppen haben sich Mitglieder des Emsländischen Landschaft e.V., Experten und interessierte Bürger zu sechs unterschiedlichen Themengebieten zusammengeschlossen.

  • Musik

    Die Mitglieder der Fachgruppe "Musik" beschäftigen sich mit allen Projekten, die dem Bereich der Musik zugeordnet werden, und beraten unter anderem über Zuwendungen im Rahmen der regionalen Kulturförderung. 

    • Heinz-Josef Bausen
    • Heiner Reinert
    • Luise Redenius-Heber
    • Bernhard Jansen
    • Martin Nieswandt
    • Ivo Weijmans
    • Boyan Karanjuloff
    • Dennis Rape-Tasche
  • Ausstellungen und Geschichte

    Zum Aufgabenbereich der Fachgruppe "Ausstellungen" zählen alle Projekte in den Bereichen bildende Kunst und Museen.
    Die Mitglieder beraten über die Vergabe des Künstlerstipendiums und über Zuwendungen im Rahmen der regionalen Kulturförderung.

    Mitglieder der Fachgruppe:

    • Dr. Andreas Eiynck
    • Marco Malorny
    • Oliver Fok
    • Dr. Michael Haverkamp
    • Muriel Meyer
    • Nadine Höppner
    • Ulrich Oettel
    • Silke Surberg-Röhr 
    • Christian Lonnemann
    • Dr. Benjamin van der Linde
  • Kunst und Literatur

    Die Mitglieder der Fachgruppe "Kunst und Literatur" beraten unter anderem über Zuwendungen im Rahmen der regionalen Kulturförderung.

    • Petra Wendholz
    • Karen Prekel
    • Viola Taube
    • Karin Heidinger-Pena
    • Nils Hanraets
    • Dr. Philipp Scheid
    • Irina Kempel
    • Annette Sievers
    • Ansgar Ahlers
    • Dr. Regina Göschl
  • Plattdeutsch

    Die Fachgruppe "Plattdeutsch" ist der jüngste Zusammenschluss der Emsländischen Landschaft e. V. und widmet sich der plattdeutschen Sprache.

    • Gesche Gloystein
    • Gerlinde Schmidt-Hood
    • Marlene Bucher
    • Prof. Dr. Helmut Spiekermann
    • Jan Harms-Ensink
    • Jutta Verwold
    • Edeltraut Wotte
    • Wilma Zwartscholten
    • Hildegard Hinrichs
    • Marco Strodt-Diekmann
    • Helena Brune
  • Jugendkultur

    Die Emsländische Landschaft wird sich in den kommenden Jahren verstärkt im Bereich der Jugendkultur in der Region Emsland - Grafschaft Bentheim engagieren. Zu diesem Zweck wurde eine neue Fachgruppe gegründet, in welcher gemeinsam mit Jugendlichen und Experten aus dem Bereich Jugendkultur überlegt wird, wie eine sinnvolle Unterstützung und Förderung speziell für Jugendliche aussehen muss.

    • Karsten Streeck
    • Julian Gehring
    • Johannes Fehren
    • Beate Sleefenboom
    • Tom Wolf
    • Viktoria Sehrbrock
    • Dirk Becker
    • Manuel Evers
    • Ulrich Engling

Arbeitskreise

Die einzelnen Arbeitskreise werden vom Vorstand berufen.

  • Arbeitskreis Geschichte für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim

    Seit mehr als vierzig Jahren leistet der Arbeitskreis Geschichte der Emsländischen Landschaft einen erheblichen Beitrag zur landesgeschichtlichen Forschung der Region Ems und Vechte. Unter der Leitung von Dr. Thomas Brakmann, Leiter des Niedersächsischen Landesarchivs Osnabrück, gehören ihm rund 60 Mitglieder an, allesamt ausgewiesene Fachwissenschaftler aus der Region und benachbarter Forschungseinrichtungen.

    Im Rahmen der Schriftenreihe „Emsland/Bentheim. Beiträge zur Geschichte“ veröffentlicht der Arbeitskreis seither wissenschaftliche Untersuchungen über das Emsland und die Grafschaft Bentheim. Mittlerweile wurden fünfundzwanzig Bände herausgegeben, darunter acht Dissertationen; das Themenspektrum, reicht von der Verwaltungsgeschichte bis zur Mundartgeographie, spannt einen weiten Bogen etwa vom Dreißigjährigen Krieg über eine vielbeachtete Windthorst-Biografie bis zur Emslanderschließung und der Geschichte der Emslandautobahn A 31.

    Beginnend 1998 mit der Veranstaltung „Krieg – Konfessionalisierung – Westfälischer Frieden. Das Emsland und die Grafschaft Bentheim in der Zeit des spanisch-niederländischen und des Dreißigjährigen Krieges“ gingen vom Arbeitskreis Geschichte auch mehrfach öffentliche Tagungen aus, die auf großes Interesse stießen. Bereits 1997 setzte die Region ein bemerkenswertes Zeichen des Dankes und der Anerkennung an den Arbeitskreis. Ihm wurde der mit 20.000 DM dotierte 1. Literaturpreis der Johann Alexander Wisniewsky-Stiftung verliehen.

  • Arbeitskreis Familienforschung

    1980 gegründet, gehören dem Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e. V. (AFEL) mittlerweile rund 130 Genealogen aus der Region sowie aus den benachbarten Gebieten an. Ihr Arbeitsfeld umfasst das Emsland, die Grafschaft Bentheim und das niederländische Grenzgebiet.

    Die Mitglieder treffen sich regelmäßig zu Vortrags- und Gesprächsveranstaltungen in der Bibliothek des Emsländischen Heimatbundes in Meppen. Hier tauschen "alte Füchse" und Anfänger Erfahrungen aus und geben einander Hilfestellung bei der Ahnenforschung. Außerdem erhalten die Mitglieder des Arbeitskreises quartalsweise die Zeitschrift "Emsländische und Bentheimer Familienforschung" (EBF) mit hilfreichen Artikeln, Suchanfragen oder Ahnenlisten anderer Mitglieder.
    Über die Arbeit des AFEL ist ein Beitrag in der Zeitschrift Use Land & Lüü erschienen.

    Ausführliche Informationen gibt die Homepage des Arbeitskreises Familienforschung.

  • Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte

    Dieser 1989 eingetragene Verein für Hobby- und Berufshistoriker befasst sich mit der Vergangenheit der Region Emsland/Grafschaft Bentheim und unterhält Projekte, beispielsweise zur Erforschung des Ersten Weltkriegs, das Projekt „Schulchroniken“ oder das Projekt „Biographien zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim“. Die inhaltliche Arbeit der Studiengesellschaft, erfolgt unter dem Dach der Emsländischen Landschaft.

    Der Verein gibt die blaue Buchreihe „Emsländische Geschichte“ und die Reihe "Studien und Quellen zur Geschichte des Emslandes und der Grafschaft Bentheim" heraus. Eine Liste der bisher erschienenen Bände mit Inhaltsangabe finden Sie hier.

    Die Studiengesellschaft bietet Historikerinnen und Historikern an, in der Buchreihe ihre Staatsexamens- oder Magisterarbeit zu veröffentlichen. Hobbyhistoriker können ebenfalls gern ausführliche Texte einreichen, die sonst keine Publikationschance haben. Wir widmen uns auch weniger beachteten Themen wie der Alltagsgeschichte, der Geschichte von Frauen und der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Region. Durch die Studiengesellschaft wird zu Mitgliederversammlungen eingeladen, auf denen über aktuelle Forschungen sowie Forschungsergebnisse berichtet wird und es einen Austausch über Literatur und Archiv-Quellen gibt. Den nächsten Termin finden Sie unter Termine.

    Jeweils am letzten Samstag im August bietet die Studiengesellschaft eine Tagung "Emsländische Geschichte" an. Zum Programm gehören Vorträge zur Regionalgeschichte, häufig auch eine Exkursion. Ort und Termin finden Sie unter Termine. Darüber hinaus beantworten Mitglieder der Studiengesellschaft gerne Fragen zu ihrem jeweiligen Forschungsgebiet.

    Ganztägige Exkursionen führten Mitglieder und Gäste der Studiengesellschaft zu unterschiedlichen, auch grenzüberschreitenden Themen in die nähere und weitere Umgebung. Weitere Informationen dazu hier.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage Emsland Geschichte

     

Gefördert durch:

Sitz der Emsländischen Landschaft e.V.
Schloss Clemenswerth
49751 Sögel

T: 05952 9323-0
F: 05952 9323-40
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Geschäftsstelle
Am Neuen Markt 1
49716 Meppen

T: 05931 49642-0
F: 05931 49642-29
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!