• Landschaftstage

Der Landschaftstag rückt aktuelle Themen aus dem ländlichen Raum in den Fokus. In Vorträgen und Workshops werden verschiedene Facetten zu den Themenschwerpunkten beleuchtet und es werden aktuelle gesellschaftliche Veränderungen aufgegriffen.

Landschaftstag 2025

Der nächste Landschaftstag findet unter dem Motto "Regionale Baukultur - Umbaukultur, Wie wollen wir MORGEN leben?" am
1. September im NINO-Hochbau in Nordhorn statt.

Montag, 1. September 2025, 14:00 - 18:00 Uhr  |  NINO-Hochbau, NINO Allee 11, 48529 Nordhorn

Im Zuge des Emslandplans hat sich das Erscheinungsbild der Dörfer und Städte in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim deutlich verändert. Jahrhunderte alte Bauernhöfe verschwanden, um modernen Wohn- und Arbeitsformen gerecht zu werden. Der Traum vom Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung – ein Haus, um das man herumgehen kann – ist bis heute Wunsch vieler junger Familien.

Wie sehr Baukultur unsere Identität beeinflusst, stellen wir häufig erst fest, wenn prägende Bauwerke und ihre Nutzungen verschwinden. Viele Heimatvereine haben es sich zur Aufgabe gemacht, historische Gebäude für die Gemeinschaft zu nutzen und sie auf diese Weise für die Zukunft zu bewahren. Vor dem Hintergrund von Klimawandel und Ressourcenknappheit steht das Modell des Neubauens derzeit vor einem Wandel. „Umnutzung statt Abriss“ heißt die Devise, die derzeit unter Fachleuten diskutiert wird. So wurde auch kürzlich eine Änderung der Niedersächsischen Bauordnung zur Erleichterung der Schaffung von Wohnraum beschlossen.

„Wie wollen wir MORGEN leben?“ lautet die Frage, der sich der Landschaftstag in Vorträgen und Workshops widmet.

Sie sind herzlich eingeladen!

Wir bitten um Anmeldung bis zum 15.08.2025 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Abgeschlossene Landschaftstage

Landschaftstag 2022

Entwicklungsmotor Digitalisierung - Dorfleben und Heimat neu denken und gestalten!
Vom idyllischen digitalen Arbeitsort zum Lebensort in Gemeinschaft

Ausgehend von der Digitalisierung ergeben sich bisher nie da gewesene Standortvorteile für die ländlichen Räume im Emsland und der Grafschaft Bentheim. Mit dem Ausbau von schnellen Internetanschlüssen (Glasfaser) in den Dörfern, ergeben sich infrastrukturelle Pluspunkte, die selbst städtische Zentren teils nicht bieten. Bereits während der Corona-Pandemie zeigte sich, dass Home-Office (digitales mobiles Arbeiten) im Dorf alltagstauglich ist. Die Dörfer sind nicht mehr nur idyllische Sehnsuchtsorte mit hoher Lebensqualität, sondern auch Zukunftsorte mit optimaler Anbindung an die zunehmend digitale Arbeitswelt.

Jetzt müssen Menschen nicht nur einen idealen digitalen Arbeitsort in den Dörfern finden, sondern auch eine offene Dorfgesellschaft, die einlädt zum Teil der dörflichen Gemeinschaft zu werden. Die Veränderung der Arbeitswelt bietet eine große Chance für die Dorfgesellschaft. Dazu muss es gelingen, die etablierten Strukturen und große soziale Nähe in den Vereinen zu öffnen, so dass Werte von gestern, neu gedacht und mutig weiterentwickelt werden.

Bei dem Landschaftstag wird in unterschiedlichen Themeninseln über das Thema des Tages diskutiert. Ein Impulsvortrag gibt hierzu noch Anregungen und beschreibt die Ausgangslage. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch, für den der ländliche Raum, durch die Digitalisierung, zu einem immer attraktiveren Lebensstandort werden soll. 

Der Landschaftstag fand am 18. März 2022 im IT Zentrum Lingen statt.

Impulse aus den Arbeitskreisen des Landschaftstages

(Weiter-) Bildungsträger

Soziokulturelle Einrichtung

Verein

Kommune

Weitere abgeschlossene Landschaftstage

Grenzkultur – Immaterielles Kulturerbe im Emsland, der Grafschaft Bentheim und der Provinz Drenthe, 2018 in Lingen
500 Jahre Reformation: Reformation, Migration und Konfession in der Grafschaft Bentheim und im Emsland - 2016 in Nordhorn
Die Grafschaft Bentheim und das Emsland im Ersten Weltkrieg - 2014 in Lingen
Sicherung der Lebensqualität im ländlichen Raum im demografischen Wandel - 2008 in Osterwald
Plattdütsch - 2012 in Nordhorn
Zukunft für unsere Dörfer - 2010 in Hüven

Kulturpolitik in unserer Zeit – was bleibt uns, was gewinnen wir? - 1985 in Schüttorf
Städte und Dörfer – wie wir sie sehen - 1983 in Haselünne
Geschichte ist nicht Vergangenheit - 1981 in Uelsen

Gefördert durch:

Geschäftsstelle
der Emsländischen Landschaft e. V.
Am Neuen Markt 1
49716 Meppen

T: 05931 49642-0
F: 05931 49642-29
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungzeiten:
Mo. - Do.

08:30 Uhr - 12:30 Uhr
14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Freitags geschlossen

Sitz der Emsländischen Landschaft e. V.
Schloss Clemenswerth, 49751 Sögel