Schloss Clemenswerth
49751 Sögel
T 05952 9323-0
F 05952 9323-40
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ziel des Workshops ist es angesichts des 75. Jahrestages des Emslandplanes im Jahr 2025/26 den bisherigen Forschungsstand zu eruieren, Forschungspotentiale zu bestimmen und Ideen für weitere Forschungen zu entwickeln. Der Workshop wird einen Überblick über die Quellenbestände zum Emslandplan geben sowie aktuelle Fragen und Themen der Emslandplan-Forschung diskutieren. Falls Sie Projekte oder Vorhaben in diesem Rahmen haben, sind sie gerne eingeladen, diese vorzustellen. Falls Sie in der Diskussionsrunde am Nachmittag einen Beitrag (max. 10 Minuten) einbringen möchten, bitten wir Sie für die bessere Koordination um kurze Nachricht.
Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen und bitten um Anmeldung bis zum 18. Mai 2023 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für viele, insbesondere für kleine Kulturinstitutionen wird es zunehmend schwerer, Aufmerksamkeit für ihre Aktivitäten und Angebote zu bekommen. Dabei scheint nicht die Vielfalt des Angebots das Problem zu sein, sondern dessen mediale Sichtbarkeit. Hinzu kommt die immer geringer werdende mediale Berichterstattung über das regionale Kulturgeschehen.
Mit der ersten Summer School am 19. & 20. Juni 2023 im Kolping-Bildungshaus Salzbergen wollen wir nun diesem Trend entgegenwirken. In einem zweitägigen Workshop mit drei spannenden Seminaren werden wir innovative Möglichkeiten aufzeigen, um in dieser schnelllebigen Zeit sichtbar zu bleiben.
Das Theaterpädagogische Zentrum Lingen (TPZ Lingen) ist eine Fachakademie für Theater, Spiel, Tanz, Zirkus und Medien in Trägerschaft der Emsländischen Landschaft e. V. Mehr als 50.000 Menschen besuchen es jedes Jahr.
Das TPZ Lingen ist das größte und älteste Theaterpädagogische Zentrum in Deutschland und hat seinen Sitz im historischen Professorenhaus im Zentrum Lingens. Herzstück ist ein urig-gemütlicher Theatersaal mit 130 Sitzplätzen und Bühne. Neben Übungsräumen, einer Werkstatt, einem Café und einem Erlebnishaus beherbergt das Professorenhaus auch einen Kostümfundus und eine Werkstattbühne.
Einige Angebote im Theaterpädagogischen Zentrum Lingen
Keen Platt? – Keen Problem: Plattdeutsche Lernapp für Norddeutschland ab 2023
Über 2 Millionen Menschen in Deutschland sprechen sehr gut Plattdeutsch. Die in der „Europäischen Charta für Regional- und Minderheitensprache“ bereits seit 1998 geschützte Sprache wird von vielen weiteren Millionen Menschen zumindest gut verstanden.
Damit die Regionalsprache auch weiterhin im Alltag lebendig genutzt werden kann, erarbeiten die niedersächsischen Landschaften und Landschaftsverbände zusammen mit der Agentur Marktplatz GmbH aus Lüneburg eine plattdeutsche Lernapp. Die Lernapp basiert auf dem Vokabelschatz des 2021 erschienenen Lehrbuchs „Snacken, Proten, Kören“, welches vom Länderzentrum für Niederdeutsch in Bremen herausgegeben wurde. Mit dem Lehrwerk wird im Unterricht an den niedersächsischen Schulen gearbeitet. Die Lernapp wird, wie das Lehrwerk, nach dem plattdeutschen Wörterbuch von Johannes Sass abgefasst sein. Diese Sprachvariante des nordniedersächsischen Plattdeutsch ist in Niedersachsen regional am weitesten verbreitet, zudem lassen sich von ihr auch die meisten niederdeutschen Dialekte ableiten.
Auch unterschiedliche Themenbereiche und Schwerpunkte, wie z. B. Plattdeutsch im Berufsleben, werden in der Lernapp behandelt. Die mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur geförderte Lernapp wird auf allen mobilen Geräten mit Android- oder IOS-Systemen laufen und ab Ende 2023 verfügbar sein.
Das Gemeinschaftsprojekt wird gefördert durch die Emsländische Landschaft, den Lüneburgischen Landschaftsverband, die Oldenburgische Landschaft, den Landschaftsverband Osnabrücker Land, die Schaumburger Landschaft, den Landschaftsverband Stade und den Landschaftsverband Weser-Hunte.
Plattdeutsch ist unsere Regionalsprache im Norden und auch in der Region präsent. Verstehen können es noch viele Menschen, beim Sprechen sieht es leider oft schon etwas weniger rosig aus.
Um mehr Menschen die Sprache näher zu bringen bietet Gesche Gloystein von der Fachstelle Plattdeutsch der Emsländischen Landschaft einen Onlinekurs an. Hier werden die Grundlagen der Sprache vermittelt und erprobt. Der Kurs richtet sich nach der genormten Nordniedersächsischen Variante des Plattdeutschen nach dem Wörterbuch „der neue Sass“. Alle anderen Varianten des Plattdeutschen sind natürlich willkommen! Es wird mit dem Buch Snacken. Proten. Kören von Katrin Konen-Witzel und Heike Histermann gearbeitet.
Der Kurs findet an 5 Terminen montags von 18:30 bis 20:00 Uhr statt:
20.02.23
27.02.23
06.03.23
13.03.23
20.03.23
Im Onlinekurs konnten erste Kenntnisse erworben werden, beim Online-Stammdisch „Platt för di!“ gibt es die Möglichkeit ins Gespräch zu kommen und weiter zu üben.
Gesche Gloystein, Leiterin der Fachstelle Plattdeutsch, bringt zu jedem Termin eine kleine Wiederholungseinheit mit. Außerdem werden aktuelle plattdeutsche Texte gelesen.
Das Onlineangebot findet einmal im Monat statt, aber nicht in den Schulferien.
Eine Anmeldung bei der Fachstelle Plattdeutsch ist erforderlich, die Einladung zum Stammdisch erfolgt per E-Mail.
Gefördert durch:
Sitz der Emsländischen Landschaft e.V.
Schloss Clemenswerth
49751 Sögel
T: 05952 9323-0
F: 05952 9323-40
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Geschäftsstelle
Am Neuen Markt 1
49716 Meppen
T: 05931 49642-0
F: 05931 49642-29
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!