Schloss Clemenswerth
49751 Sögel
T 05952 9323-0
F 05952 9323-40
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Samstag, 23. August 2025, 19 Uhr
Eröffnung der Ausstellung im Kunstverein Grafschaft Bentheim, Hauptstraße 37, 49828 Neuenhaus
Tamaki Watanabe und Walter Zurborg
unmarking the space
Künstlerstipendium der Emsländischen Landschaft e.V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim 2025
Begrüßung: Friederike Klever, Vorstand Kunstverein Grafschaft Bentheim
Grußwort: Uwe Fietzek, Landrat und Vizepräsident der Emsländischen Landschaft e. V. für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim
Grußwort: Ulrike Schneider, Referentin für Bildende Kunst, Niedersächsische Sparkassenstiftung
Impuls: Ulrike Riebel und Roger Rohrbach, Kurator:innen und Künstlerische Leitung Kunstverein Grafschaft Bentheim
Mit ihrer Ausstellung unmarking the space im Kunstverein Grafschaft Bentheim präsentieren Tamaki Watanabe und Walter Zurborg die Ergebnisse ihres Arbeitsstipendiums der Emsländischen Landschaft e.V., das 2025 erstmals bundesweit und thematisch ausgeschrieben wurde. Anlässlich des 75. Jubiläums des Emslandplans widmete sich das Duo den tiefgreifenden landschaftlichen und gesellschaftlichen Transformationen, die durch dieses großangelegte Strukturprogramm ausgelöst wurden.
Ausgehend von der akustischen Feldforschung R. Murray Schafers untersuchten sie die Region entlang ihrer klanglichen Spuren. Die entstandenen Klanginstallationen und Zeichnungen sind das Ergebnis einer künstlerischen Annäherung an die historisch aufgeladene Topografie des Emslandes.
In ihren Arbeiten verbinden Watanabe und Zurborg Elemente der Arte Povera, des Fluxus und der Kinetik. Mechanische Objekte, Fundstücke aus der Alltagskultur und akustische Fragmente verschmelzen zu fein komponierten, oft humorvoll gebrochenen Raumklangbildern.
Mit eigens für die Ausstellung entwickelten Werken greifen sie nicht nur auf die ortsspezifischen Erfahrungen der letzten Monate zurück, sondern knüpfen auch formal an frühere Werke wie Value Pattern, 2012 an. So entsteht ein vielschichtiges Klang-Archiv, das sowohl dokumentarisch als auch poetisch die Nachwirkungen des Emslandplans befragt.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der am 28. September 2025, um 15:00 Uhr im Kunstverein Grafschaft Bentheim präsentiert wird.
Das Theaterpädagogische Zentrum Lingen (TPZ Lingen) ist eine Fachakademie für Theater, Spiel, Tanz, Zirkus und Medien in Trägerschaft der Emsländischen Landschaft e. V. Mehr als 50.000 Menschen besuchen es jedes Jahr.
Das TPZ Lingen ist das größte und älteste Theaterpädagogische Zentrum in Deutschland und hat seinen Sitz im historischen Professorenhaus im Zentrum Lingens. Herzstück ist ein urig-gemütlicher Theatersaal mit 130 Sitzplätzen und Bühne. Neben Übungsräumen, einer Werkstatt, einem Café und einem Erlebnishaus gehören zum TPZ auch ein Kostümfundus und eine Werkstattbühne.
Einige Angebote im Theaterpädagogischen Zentrum Lingen
Gefördert durch:
Geschäftsstelle
der Emsländischen Landschaft e. V.
Am Neuen Markt 1
49716 Meppen
T: 05931 49642-0
F: 05931 49642-29
E: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungzeiten:
Mo. - Do.
08:30 Uhr - 12:30 Uhr
14:00 Uhr - 16:30 Uhr
Freitags geschlossen
Sitz der Emsländischen Landschaft e. V.
Schloss Clemenswerth, 49751 Sögel