Jüdisches Leben

Auf den Spuren jüdischen Lebens im Emsland - so lautet der Titel der 64-seitigen Informationsbroschüre, die als gemeinsames Projekt der Emsländischen Landschaft und des Emsländischen Heimatbundes entstanden ist.
In vielen Orten des Emslandes stößt man auf Spuren vergangenen jüdischen Lebens wie Friedhöfe, Gedenktafeln, Mahnmale und Stolpersteine. Die Broschüre vermittelt einen Einblick in die Geschichte und gibt einen Überblick über Orte, an denen man Spuren jüdischen Lebens finden kann. Darüber hinaus stellt sie Personen vor, die mit dem jüdischen Leben im Emsland verbunden sind.
Über das Projekt ist ein Beitrag in der Zeitschrift Use Land & Lüü erschienen.
Broschüre
Die Broschüre ist in der Bibliothek des Emsländischen Heimatbundes kostenlos erhältlich und steht als Download zur Verfügung. Sie liegt außerdem bei Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Tourismusbüros, Museen und Kultureinrichtungen im Emsland aus.
Die Ems-Vechte-Welle hat im Oktober 2015 eine Wochenserie zu dem Projekt gestartet. Die Podcasts können Sie sich hier anhören:
Montag, 5. Oktober
Dienstag, 6. Oktober
Mittwoch, 7. Oktober
Donnerstag, 8. Oktober
Freitag, 9. Oktober
Wanderausstellung
Die gleichnamige Wanderausstellung besteht aus 30 Text- und Bildtafeln (1m x 80cm) und kann von Bildungs- und Kultureinrichtungen, Schulen sowie Gemeinde- und Rathäusern ausgeliehen werden. Die Ausstellung muss in der Bibliothek des Emsländischen Heimatbundes in Meppen abgeholt werden. Den ausleihenden Institutionen entstehen keine Kosten. Für weitere Infos und Anfragen wenden Sie sich an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
.
Die Fotos für die Ausstellung und die Broschüre stellte die Fotogruppe „Objektiv“ des Meppener Kunstkreises zur Verfügung. Fünf Fotografen hatten sich für das Projekt auf Spurensuche im Emsland begeben.
Stationen der Wanderausstellung:
- September 2014 Rathaus Meppen
- November/Dezember 2014 Emslandmuseum Lingen
- Januar/Februar 2015 Alte Molkerei Freren
- Mai 2015 Ludwig-Windthorst Haus Lingen
- 28. Mai 2015 bis 26. Juni 2015 Rathaus der Gemeinde Sögel
- 3. September bis 31. Oktober 2015 Rathaus Dalum
- 9. November bis Ende Dezember 2015 Gymnasium Haren
- vom 17. Februar bis 24. März 2016 Rathaus Haselünne
- vom 12. November bis 27. November 2016 im Heimathaus Lathen
- Anfang Dezember 2016 bis Ende März 2017 Ehem. Jüdische Schule Leer
-
Jüdischer Friedhof Haren Jüdischer Friedhof Haren
-
Jüdischer Friedhof Haselünne Jüdischer Friedhof Haselünne
-
Jüdischer Friedhof Haselünne Jüdischer Friedhof Haselünne
-
Jüdischer Friedhof Meppen Jüdischer Friedhof Meppen
-
Jüdischer Friedhof Meppen Jüdischer Friedhof Meppen
-
Jüdischer Friedhof Meppen Jüdischer Friedhof Meppen
-
Jüdischer Friedhof Sögel Jüdischer Friedhof Sögel
-
Jüdischer Friedhof Sögel Jüdischer Friedhof Sögel
-
Synagogenplatz in Lingen Synagogenplatz in Lingen
https://www.emslaendische-landschaft.de/geschichte/juedisches-leben#sigProGalleriacf45418d7e
Tagung
Am 20. Mai 2015 fand im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen eine Tagung statt, auf der Projekte zum Thema Jüdisches Leben aus anderen Landkreisen und aus den Niederlanden vorgestellt wurden. Im Programm finden Sie die einzelnen Vorträge.
-
Tagung Tagung
-
Hermann Bröring begrüßt die Teilnehmer Hermann Bröring begrüßt die Teilnehmer
-
Aloys Lögering und Inessa Goldman stellen das Projekt Aloys Lögering und Inessa Goldman stellen das Projekt
-
Gerhard Naber berichtet über das Forum Juden/Christen Nordhorn Gerhard Naber berichtet über das Forum Juden/Christen Nordhorn
-
Michael Grünberg, Jüdische Gemeinde Osnabrück Michael Grünberg, Jüdische Gemeinde Osnabrück
-
José Martin erläutert das Projekt José Martin erläutert das Projekt
-
Annette Sievers erläutert das Projekt Annette Sievers erläutert das Projekt
-
Rundgang durch die Ausstellung Rundgang durch die Ausstellung
-
Rundgang durch die Ausstellung Rundgang durch die Ausstellung
-
Katrin Rodrian stellt das Projekt Katrin Rodrian stellt das Projekt
https://www.emslaendische-landschaft.de/geschichte/juedisches-leben#sigProGalleria5bb9dfc2c6